Alle Veranstaltungen

SEMINAR 1 Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie

Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse der Psychotraumatologie und der traumaspezifischen Psychotherapie und Behandlung auf dem aktuellen Stand der Forschung. Dieses Seminar sollte möglichst zu Beginn des Curriculums besucht werden.

Supervisionsgruppe Traumatherapie und EMDR

SEMINAR 5 TEIL A Behandlung komplexer Traumafolgestörungen (k-PTBS) Teil 1

Teilnahmevoraussetzung: Wir möchten Sie informieren, dass Kenntnisse im Bereich der Psychotraumatologie und Traumatherapie (z.B. Seminar 1) sowie Kenntnisse zur Stabilisierung bei einfachen und komplexen Traumafolgestörungen (z.B. Seminare 2) inhaltlich vorausgesetzt werden.

SEMINAR 2 TEIL A Stabilisierung und Ressourcenmobilisation in der Traumatherapie Teil 1

Teilnahmevoraussetzung: Wir möchten Sie informieren, dass Kenntnisse im Bereich der Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie (z.B. Seminar 1) inhaltlich vorausgesetzt werden.

Mini-ZAP: Trauma-Verarbeitungsgechichten in der Therapie mit Kindern

Die Geschichten, die wir erzählen, sind ein Mittel, unsere Wunden zu heilen, indem wir sie mit Bedeutung füllen und in unsere Lebensgeschichte integrieren. Auch in der Therapie von Traumafolgestörungen wird das „Geschichten-erzählen“ mit verschiedenen Schwerpunkten eingesetzt.

Supervisionsgruppe Traumatherapie und EMDR

Mini-ZAP: die neue Diagnose aus dem ICD11: komplexe posttraumatische Belastungsstörung (k-PTBS)

Wozu eine neue Diagnose – haben wir nicht schon genug?

SEMINAR 1 Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumatherapie

Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse der Psychotraumatologie und der traumaspezifischen Psychotherapie und Behandlung auf dem aktuellen Stand der Forschung. Dieses Seminar sollte möglichst zu Beginn des Curriculums besucht werden.

Seminar 10: Traumaspezifische Diagnostik

Teilnahmervoraussetzungen: Grundkentnisse im Rahmen der Psychotraumatologie (zB.: Seminar 1 - Grundlagen) sind von Vorteil.

Einführungsseminar zur Reihe "Diagnostik und Behandlung komplexer Traumafolgestörungen inkl. DIS"

Das Diagnostikseminar ist sowohl auf EinsteigerInnen wie auch auf Fortgeschrittene ausgerichtet. Dies gelingt, indem zB. mit ausführlichen Übersichtstabellen gearbeitet wird, die später im Selbststudium zur Vertiefung verwendet werden können.
Dieses Seminar kann unabhängig von den weiteren Seminaren besucht werden. Der Fokus liegt auf Wissensvermittlung und Besprechen von eigenen Fällen zur Verbindung von
Theorie und Praxis.

Anrechenbar für: “Seminar 10: Diagnostik von Traumafolgestörungen” (DeGPT Zertifizierung)